Hinweis: Zur Anzeige dieser Seite auf kleinen Bildschirmen empfiehlt sich Firefox im Leser-Modus.
Alle Reineinnahmen der Veranstaltungen dienen ausschließlich zum Erhalt der Burg Grünsberg!
Veranstaltungskalender als PDF-Datei hier.
Lageplan und Anfahrtsbeschreibung zur Burg als PDF-Datei hier.
Führungen:
Führungen finden an den Sonntagen mit Veranstaltungen statt, Dauer 3/4 Stunden, Beginn jeweils um 13:00 Uhr, 14:00 Uhr und 15:00 Uhr. Der Eintritt kostet 7 € für Erwachsene, 5 € für Jugendliche ab 14 Jahren und Ermäßigte, 3 € für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren. Die Führungen sind aus Brandschutzgründen auf 15 Personen beschränkt, auch Kleinstkinder zählen als volle Person.
Hunde haben keinen Zutritt!
Rauchen und Fotografieren ist im gesamten Haus verboten
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.stromerstiftung.de.
Ermäßigungen gibt es gegen Nachweis für Schüler, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Erwerbslose und Geflüchtete.
|
|
Samstag, 16. März 2024, 09:00 Uhr Treffpunkt: Maschinenhalle am Waldrand oberhalb von Prackenfels
Das Mittagessen stellt die Stiftung. Bitte mitteilen, ob Fleischfresser oder Vegetarier Deswegen Anmeldung erforderlich hier.
|
Waldtag für Jung und Alt
Jung und Alt trifft sich, um im FFH-Gebiet Stromerwald mit den Förstern der Stiftung wichtige Waldarbeiten vorzunehmen. Genaueres (was und wo) wird an dem Tag bekanntgegeben
|
|
Samstag, 27. April 2024, 19:30 Uhr Burgkapelle Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
|
La terra intorno s’imperla di rose Johann Nauwach und die Nuove Musiche
Giulio Caccini 1551-1618 Vedrò'l mio so Amarilli, mia bella aus: Le Nuove Musiche (Florenz, 1601)
Johann Nauwach 1595-1630 Cru d’Amarilli Aus: Libro primo di Arie Passgiate (Dresden 1623)
Giovanni Girolamo Kapsberger ~1580-1651 Toccata Arpeggiata aus: Libro primo d’Intavolatura di Chitarone (Venedig, 1604)
Johann Nauwach 1595-1630 Jetzund kömpt die Nacht herbey aus: Erster Theil Teutscher Vilanellen (Dresden, 1627)
Giovanni Girolamo Kapsberger ~1580-1651 Ite sospiri Cinta di rose aus: Libro Secondo di Villanelle (Rom, 1619) und Libro Quarto di Villanelle (Rom, 1623)
Pause
Giovanni Girolamo Kapsberger ~1580-1651 Toccata settima aus: Libro quarto d’Intavolatura di Chitarone (Rom, 1640)
1595 - 1634 hr Fürstlichs paar aus: Erster Theil Teutscher Vilanellen (Dresden, 1627)
Heinrich Schütz 1585-1672 Eile mich, Gott, zu erretten aus: Kleine geistliche Konzerte I, Op.8 (Leipzig, 1636)
Claudio Monteverdi 1567-1643 Si dolce è'l tormento aus: Quarto scherzo delle ariose vaghezze (Venedig, 1624)
Katrin Küsswetter, Sopran Katrin Küsswetter Tobias Tietze, Theorbe Tobias Tietze
|
|
Sonntag, 28. April 2024 Vorhof der Burg Beginn: 13:00 Uhr , 14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer pro Führung: ~3/4 Stunden
Die Führungen sind aus Brandschutzgründen auf 15 Personen beschränkt, auch Kleinstkinder zählen als volle Person. Deswegen Anmeldung erforderlich hier.
Hunde haben keinen Zutritt!
Rauchen und Fotografieren ist im gesamten Haus verboten
|
Führungen durch die Repräsentationsräume im Palas der Burg Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 € , für Jugendliche ab 14 Jahren und Ermäßigte 5 € , für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren 3 €
Ermäßigungen gibt es gegen Nachweis für Schüler, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Erwerbslose und Geflüchtete.
|
|
Sonntag, 28. April 2024, 17:00 Uhr Burgkapelle bei gutem Wetter findet das Konzert im Burghof statt
Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
|
Roots Blues Chicago-, Delta- und Louisiana-Blues
Peter Pelzner, Gitarre und Gesang Peter Pelzner
Tilman Uhl, Piano und Gesang Tilman Uhl
Johannes Göller,Kontrabass Johannes Göller
|
|
Samstag, 1. Juni 2024, 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Burghof Leider müssen wir unser diesjähriges Sommerfest vom 1.6.2024 absagen wegen der angekündigten Wetterlage: nur 13°C und vor allem starker Regen bis Starkregen den ganzen Tag. Das finden wir alle sehr bedauerlich, zumal wir ja im Vorfeld bereits schon sehr viel Arbeit (und Geld) reingesteckt haben. Wir danken allen ehrenamtlichen HelferInnen und insbesondere den OrganisatorInnen Janina und Benno für ihr großes Engegement!
|
Open Air Burg-Sommerfest Leider müssen wir unser diesjähriges Sommerfest vom 1.6.2024 absagen wegen der angekündigten Wetterlage: nur 13°C und vor allem starker Regen bis Starkregen den ganzen Tag. Das finden wir alle sehr bedauerlich, zumal wir ja im Vorfeld bereits schon sehr viel Arbeit (und Geld) reingesteckt haben. Wir danken allen ehrenamtlichen HelferInnen und insbesondere den OrganisatorInnen Janina und Benno für ihr großes Engegement!
|
|
Samstag, 8. Juni 2024, 19:30 Uhr Burgkapelle Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
|
Klavierabend 1 Frédéric Chopin (1810-1849) Polonaise Op. 44 Zwei Nocturnes Op. 48 Drei Mazurken Op. 59 Walzer Op. 42
- Pause - Anatoly Lyadov (1855-1914) Drei Balletstücke 52 Franz Liszt (1811-1886) Mazurka brillante S.221 Mephisto-Walzer Nr. 1 S. 514
Ingmar Lazar, Frankreich, Klavier Ingmar Lazar
|
|
Sonntag, 9. Juni 2024 Vorhof der Burg Treffpunkt: Vorhof der Burg
Beginn: 13:00 Uhr , 14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer pro Führung: ~3/4 Stunden
Die Führungen sind aus Brandschutzgründen auf 15 Personen beschränkt, auch Kleinstkinder zählen als volle Person.
Hunde haben keinen Zutritt!
Rauchen und Fotografieren ist im gesamten Haus verboten
|
Führungen durch die Repräsentationsräume im Palas der Burg Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 € , für Jugendliche ab 14 Jahren und Ermäßigte 5 € , für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren 3 €
Ermäßigungen gibt es gegen Nachweis für Schüler, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Erwerbslose und Geflüchtete.
|
|
Sonntag, 9. Juni 2024, 19:30 Uhr Bibliothek Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
Das Konzert findet auf unserem Wiener Hammerflügel von ~1810 statt
|
Klavierabend 2 Ludwig van Beethoven (1770-1827), Sonate c-moll op. 13 "Pathétique”
Franz Schubert (1797-1828), Impromptus 90 Nr 3 Ges-Dur
***
Frédéric Chopin (1810-1849), Romanze (aus Klavierkonzert op. 11)
Ludwig van Beethoven, Sonate A-Dur op. 101
Andreas König Hammerflügel
Andreas König
|
|
Samstag, 22. Juni 2024, 19:30 Uhr Burghof bei schlechtem Wetter in der Burgkapelle
Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
|
Musique au chocolat Gypsy swing, Musette, Walzer, Tango, Rumba, Swing....
Friederike Oertel, Violine Johannes Reis, Akkordeon Martin Beigel, Gitarre Georg Rosenbauer, Kontrabass
Musique au chocolat
|
|
Sonntag, 23. Juni 2024, 19:00 Uhr Burgkapelle
Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
|
Wer bekommt den Mann? Von Mozart bis Puccini Ensemble oper plus
Isabel Blechschmidt, Sopran Susanne Heinzmann, Mezzosopran Jakob Kreß, Bariton Anna Körber, Klavier
Ensemble oper plus
|
|
Samstag, 13. Juli 2024, 19:30 Uhr Burghof Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt 13 €, ermäßigt 10 €
|
Klassiker der Rockmusik der 60er, 70er, 80er und 90er Jahre Cream, The Who, The Doors, The Yardbirds, Deep Purple, Jimi Hendrix, Manfred Mann, Procol Harum u.a.
Lazy Friends & Family:
Martin Zühlke, bass Thomas Lutz, guitar Heinz Müller, drums, vocals Gerhard Piller, guitar, vocals Susi Papoutsidis, percussion, keys, vocals Kons Papoutsidis, keys, organ, vocals Jon Schmidt, vocals, guitar
Lazy friends&family
|
|
Sonntag, 14. Juli 2024 Vorhof der Burg Treffpunkt: Vorhof der Burg
Beginn: 13:00 Uhr , 14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer pro Führung: ~3/4 Stunden
Die Führungen sind aus Brandschutzgründen auf 15 Personen beschränkt, auch Kleinstkinder zählen als volle Person.
Hunde haben keinen Zutritt!
Rauchen und Fotografieren ist im gesamten Haus verboten
|
Führungen durch die Repräsentationsräume im Palas der Burg Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 € , für Jugendliche ab 14 Jahren und Ermäßigte 5 € , für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren 3 €
Ermäßigungen gibt es gegen Nachweis für Schüler, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Erwerbslose und Geflüchtete.
|
|
Freitag, 16. August 2024, 19:30 Uhr Burgkapelle Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
|
Random Control Ensemble Live Improvisation – Akustik und Elektronik Das Random Control Ensemble (RCE) besteht aus Wolfgang Eckert, Paul Bießmann und Eva Euwe. Das Prinzip vom RCE ist improvisierte Musik, die sich vorwiegend aus klassischer Motivik und Harmonik des 20.Jahrhunderts und dem spontanen Loopen dieser speist. Akustisch gespielte Instrumente werden live aufgenommen, zerhackt, verfremdet und den Musiker:innen zurückgespielt. Für dieses Projekt trifft das RCE sich mit der Künstlerin Sascha Banck, die sich als Live-Malerin dem Ensemble anschließt. Als "stummes" Instrument ist Sascha ein Teil der Musik, und die Musik wird Teil der visuellen Welt. Sascha reagiert nicht nur auf Musik, sondern die Musiker:innen reagieren auch auf die Malerei. Jede/r kann steuern, etwas auslösen, Initiative ergreifen. Mittels Videoprojektion wird die Malerei für das Publikum und die eingebundenen Künstler:innen sichtbar.
Eva Euwe, Kontrabass Eva Euwe
Wolfgang Eckert, Klavier Wolfgang Eckert
Paul Bießmann, Electronics Paul Bießmann
Sascha Banck, Gemälde zur Musik Sascha Banck
|
|
Sonntag, 8. September 2024 Burghof Führungen zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr, Mittagspause zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr Dauer Burgführung im Palas: 30 Min. max. 15 Personen (inkl. Kinder) je Führung!
Deswegen Anmeldung dringend erforderlich hier.
Abholung der Eintrittskarten: spätestens 15 Min. vor Führungsbeginn im Burghof.
Nicht reservierte Eintrittskarten werden ab 9:30 Uhr im Burghof vergeben.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Parkmöglichkeiten: begrenzt: Sophienquellparkplatz, Wohngebiete (bitte Rücksichtnahme auf Anwohner*innen!), zusätzlich auf der "Pfeiffer-Wiese" Richtung Burgthann!
Bitte, kommen Sie, wenn irgend möglich, zu Fuß oder mit dem Fahrrad
|
Tag des offenen Denkmals Führungen durch die Räume des 1. und des 2.Stock des Palas, die frisch restaurierten Ställe unter dem Verwaltershaus und durch die Burgkapelle sowie auf Wunsch zum hydraulischen Widder.
|
|
Sonntag, 22. September 2024, 19:30 Uhr Burgkapelle
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern aus Mitteln des Bayrischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Projekts TONKÜNSTLER LIVE SPECIAL
Karten gibt es über
https://okticket.de/tickets-mondart-kalligraphiekonzert-harfensang-graeber-altdorf-schloss-gruensberg-burgkapelle-2024-09-22-e47614
Der Eintritt beträgt 20 €, ermäßigt 17 €
|
MondART Harfensang präsentiert Lieder um den Mond und die Nacht
Christa Summerer, Gesang Barbara Regnat, Harfe Special Guest: Ute Gräber -schriftKRAFT
Ein großes Mondtreffen ist einberufen worden und alles, was damit zu tun hat, wird sich dort treffen. So z. B. strahlende Monde und solche, die auf Liebespaare scheinen oder selbst verliebt sind. Mondnächte und auch Bauanleitungen, um den Mond fernzuhalten. Fremdländische Monde, Mondinnen und Mondkinder, Gruselmonde und regionale Monde werden sich dort einfinden. Die Nachtigall singt dazu ihr Lied. Auf lebendige vielfältige Weise werden Ihnen diese MondArtigkeiten mit sphärischen Klängen von Harfe Barbara Regnat und Gesang Christa Summerer dargeboten. Ute Gräber wird die Töne und Texte dazu zeitgleich in Schrift live visualisieren und zum Leben erwecken. Die ausgefallene Kombination, verknüpft mit dem mystischen zeitlosen Thema verspricht einen magischen Abend
Christa Summerer, Barbara Regnat
Ute Gräber Ute Gräber
|
|
Samstag, 28. September 2024, 19:30 Uhr Burgkapelle Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
|
Klavierabend 3: Traumwandler Musik für ein Klavier und 2 Pianisten
Franz Schubert (1797-1828): Fantasie f-Moll, D. 940 (Op. posth. 103)
Franz Liszt (1811-1886): Les Preludes, Sinfonische Dichtung für Orchester, bearbeitet für Klavier zu vier Händen vom Komponisten.
Pause
Johannes Brahms (1833 - 1897): Ungarische Tänze WoO. 1 (Auswahl)
Gabriel Fauré (1845-1924): Pavane Op. 50
Claude Debussy (1862-1918): Prélude à l’après midi d'un faune
Maurice Ravel (1875-1937): Rapsodie espagnole Prélude à la nuit Malagueña Habanera Feria
Yseut Jost, Klavier Domingo Costas, Klavier Jost Costa
|
|
Sonntag, 29. September 2024, 19:30 Uhr Burgkapelle Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
Dies ist ein Konzert mit russischen und ukrainischen Komponisten und unser Beitrag gegen den Krieg in der Ukraine
|
Klavierabend 4: Poetica Dmitry Schostakovich (1906- 1975): 8 Preludes aus "24 Preludes" op. 34 1 Moderato 2 Allegretto 3 Andante 6 Allegretto 10 Nr. 10 Moderato non troppo 12 Allegro no troppo 13 Moderato 14 Adagio Sergey Achunov (1962): Sketch VII Anton Batagov (1965): Briefe von Sergey Rachmaninoff an Peter Gabriel. Briefe von Sergey Rachmaninoff an Ludovico Einaudi Briefe von Sergey Rachmaninoff an Philip Glass PAUSE Valentin Silvestrov (1937): Auswahl aus "Kindermusik” und "Naive Musik" Leonid Desyatnikov (1955): 10 Préludes aus "Lieder der Bukowina" I. Steppenwind bläst. II. Die Brautjungfer fing an zu weinen III. Jenseits der Donau IV. Oh, in Petrivochka ist die Nacht so kurz VI. Ein felsiger Berg VIII. Oh, mein süßes riesiges Kanada XII. Wenn Mutter nur gewusst hätte XIII. Grüne Weide, grüne Weide XIV. Pappeln wuchsen von einem Feld zum anderen XVII. Eine Dame hatte einen Ehemann, sie liebte Peter aber - XXIII. Du, elender Sänger, was suchst du?
Anna Heller, Klavier Anna Heller
|
|
Samstag, 12. Oktober 2024, 19:30 Uhr Burgkapelle Der Eintritt beträgt 20 €/ ermäßigt 17 €
|
Klavierabend 5: Planet Earth Wasser: Franz Liszt (1811-1886): Année de Pelegrinage I, Suisse: Au Lac du Wallenstadt Ruth Blake (*1947): In Memoriam Faustina Hasse Hodges (1823-1896): Lake Shore Dream Maurice Ravel (1875-1937): "jeux d’eau"
Erde Amy Beach (1867-1944): From Grandmother’s Garden (op.97) 1. Morning Glories 2. Heartsease 3. Mignonette 4. Rosmary and Rue 5. Honeysuckle Martha von Castelberg (1892-1971): Klaviersonate: 1 Allegro 2. Adagio 3. Rondo (Allegro)
Luft Claude Debussy (1862-1918): Préludes Band I, Nr.2 "Voiles" Sophie Gräfin Wolf Baudussin (1818-1894): Kleine Charakterstücke für Klavier, op. 11 Schneegestöber und Sonnenblicke Sternschnuppen Franz Liszt (1811-1886): Année de Pelegrinage I. Suisse: "Orage" (Gewitter)
Feuer Claude Debussy (1862-1918): Préludes Band II, Nr.12 "Feux d’artifices" Alexander Scriabin (1872-1915): Vers la Flamme op. 72
Igor Strawinsky (1882-1971): Danse infernal aus "Der Feuervogel" bearbeitet von Guido Agosti (1901-1989)
Lisa-Marie Schachtschneider, Klavier und Moderation Lisa Maria Schachtschneider
|
|
Sonntag, 13. Oktober 2024 Vorhof der Burg Treffpunkt: Vorhof der Burg
Beginn: 13:00 Uhr , 14:00 Uhr und 15:00 Uhr
Dauer pro Führung: ~3/4 Stunden
Die Führungen sind aus Brandschutzgründen auf 15 Personen beschränkt, auch Kleinstkinder zählen als volle Person.
Hunde haben keinen Zutritt!
Rauchen und Fotografieren ist im gesamten Haus verboten
|
Führungen durch die Repräsentationsräume im Palas der Burg Der Eintritt beträgt für Erwachsene 7 € , für Jugendliche ab 14 Jahren und Ermäßigte 5 € , für Kinder zwischen 3 und 14 Jahren 3 €
Ermäßigungen gibt es gegen Nachweis für Schüler, Studierende, Azubis, Freiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte, Erwerbslose und Geflüchtete.
|